Die Stars Dimitrij Ovtcharov und Annett Kaufmann freuen sich auf Erfurt

Sichern Sie sich schon jetzt ihre Tickets für das nationale Top-Event (6. bis 9. Juni)

Erfurt. Tischtennis-Deutschland blickt vom 6. bis 9. Juni 2025 nach Thüringen. 1.000 Teilnehmende kämpfen in drei Event-Hallen der Messe Erfurt bei den Deutschen Tischtennis-Finals um die begehrten nationalen Titel, darunter zahlreiche Aktive der Nationalkader des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB). Zwei Prominente werfen schon jetzt ihren Hut in den Ring – der sechsfache Olympia-Medaillengewinner Dimitrij Ovtcharov und Titelverteidigerin Annett Kaufmann haben bereits ihre Zusage gegeben. Eintrittskarten für das Top-Event gibt es im Vorverkauf online auf TT-Finals.de.

Annett Kaufmann: „Die Stimmung bei den Finals ist einfach großartig“

Am langen Pfingstwochenende spielen in Erfurt rund 1.000 Aktive um die nationalen Titel ihrer Klassen. Neben den Damen und Herren, der Jugend 15 und 19 sowie den Leistungsklassen sind zum ersten Mal 500 Seniorinnen und Senioren am Start. „Das wird ein cooles Wochenende“, freut sich die Vorjahressiegerin auf das Multi-Event. Annett Kaufmann, 18-jährige U19-Weltmeisterin und Olympia-Star von Paris, wurde bei der Premiere im Vorjahr nicht nur erstmals Deutsche Meisterin im Damen-Einzel, sondern auch Fan der Finals. Die Abiturientin erinnert sich noch genau: „Die Stimmung war einfach großartig. Dadurch, dass so viele Altersklassen und Kategorien unter einem Dach spielen, ist es zudem ein wunderbares Event für alle – für die Jüngeren, die Älteren, die Profis und natürlich für die Zuschauer, die so viele Deutsche Meisterschaften wie nie zuvor kompakt in wenigen Tagen erleben können. Besonders schön fand ich persönlich, dass die Finalspiele der Jüngeren in die Haupthalle integriert wurden.“

Kaufmanns Empfehlung: „Die Finals in Erfurt: Das wird ein cooles Wochenende“

Der ehrgeizige Publikumsliebling, der mit großer Mehrheit von den Fans zur „Spielerin des Jahres 2024“ gewählt wurde, geht auch diesmal wieder mit großen Ambitionen in die DM: „Natürlich werde ich versuchen, meinen Titel zu verteidigen. Der Wanderpokal hat einen Ehrenplatz in meinem Zimmer, und ich hoffe, dass ich ihn auch in diesem Jahr aus Erfurt wieder mit nach Hause nehmen darf.“ Annett Kaufmann blickt schon jetzt Richtung Erfurt: „Ich freue mich riesig auf das Event und bin gespannt, ob in diesem Jahr noch mehr Zuschauer als im letzten Jahr kommen. Ich kann es nur jedem empfehlen – es lohnt sich total! Ich freue mich auf all die Menschen dort – sowohl auf diejenigen, die ich bereits kenne, als auch auf die, die zum ersten Mal nach Erfurt kommen. Das wird ein cooles Wochenende!“

Dimitrij Ovtcharov: „Die DM ist fest in meiner Turnierplanung“

 

Ein Star, der im Vorjahr aus gutem Grund nicht an der Premiere teilnehmen konnte, hat diesmal frühzeitig seine Zusage für die Teilnahme an den Finals gegeben. Dimitrij Ovtcharov, der 2024 mit dem Nationalteam mitten in den Vorbereitungen auf die Olympischen Spiele in Paris steckte, hat das zweite Juni-Wochenende fest in seinem Terminkalender eingeplant. Der ehemalige Weltranglisten-Erste freut sich auf seinen Besuch in Erfurt: „Die Deutschen Meisterschaften in Erfurt 2025 sind fest in meiner Turnierplanung. Ich freue mich sehr auf meine Teilnahme an den Tischtennis-Finals, bei denen so viele Meisterschaften unter einem Dach ausgetragen werden und die unserem Sport einen ganz besonderen Stellenwert verleihen.“

Ovtcharov: „Mit einem Titelgewinn von den Deutschen Meisterschaften verabschieden“

Der zweimalige Olympia-Bronzemedaillengewinner im Einzel reist mit einer besonderen Motivation nach Erfurt, denn das Turnier könnte seine letzte nationale Einzel-Meisterschaft werden: „Ich werde mein Bestes geben, um nach 2014 zum zweiten Mal die Deutsche Meisterschaft zu gewinnen. Da ich nicht jünger werde, die Zahl der internationalen WTT-Turniere aber stetig steigt, werde ich künftig meine Starts bei Veranstaltungen reduzieren müssen. Deshalb werden die Deutschen Meisterschaften 2025 in Erfurt wahrscheinlich die letzten sein, an denen ich teilnehme. Umso größer ist meine Motivation, mich bei den Finals in Erfurt mit einem Titelgewinn von den Deutschen Meisterschaften zu verabschieden.“

Frühzeitig Eintrittskarten erwerben

 

Der Vorverkauf für die TT-Finals läuft bereits auf Hochtouren. Zwar sind es noch drei Monate bis zu den Titelkämpfen, doch wer sich die begehrten Eintrittskarten und seinen bevorzugten Platz sichern will, sollte sich frühzeitig um Tickets bemühen.  Wie wäre es mit einem Ticket für das lange Pfingstwochenende als Oster-, Geburtstags- oder Freundschaftsgeschenk?

Tickets ab zehn Euro, Rabatte für Jugendliche und Gruppen

Eintrittskarten gibt es ab zehn Euro (Hallen 2 und 3, ermäßigt). Die teuerste Karte ist das VIP-Ticket für 139 Euro. Die Tageskarte für alle Hallen am Wochenende gibt es für 40 Euro in der Kategorie 1 bzw. 32 Euro in der Kategorie 2. Mit dem Flanier-Ticket gibt es zudem eine günstige Eintrittskarte für alle, die sich hauptsächlich für das Geschehen in den Hallen 2 und 3 interessieren und nur gelegentlich einen Blick in Halle 1 werfen wollen. Ein Anspruch auf einen Sitzplatz in Halle 1 besteht nicht. Wie bei der Premiere profitieren Vereine und Gruppen von Rabatten, die ab zehn bzw. 20 Tickets gelten. Am Samstag gibt es beim Familientag wieder 50 Prozent Ermäßigung für alle Kinder und Jugendlichen bis einschließlich 17 Jahre.

Neben dem sportlichen Geschehen erwartet alle Fans in Thüringens Landeshauptstadt wieder ein buntes Rahmenprogramm mit vielfältigen Angeboten für Kinder und Erwachsene zum Mitmachen und Zuschauen. Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf online auf TT-Finals.de.

Volunteers gesucht

Europas größtes Tischtennis-Fest kommt nach Erfurt – und Sie haben die Chance, mittendrin zu sein! Für die Deutschen Tischtennis-Finals werden noch freiwillige Helferinnen und Helfer gesucht. Es gibt für alle eine Aufgabe – von Ballkindern über Mediendienste und Transport bis hin zum Catering. Helfen Sie an vorderster Front mit, ein nationales Sportereignis auf Weltklasseniveau zu organisieren.

Auf dem Weg nach Erfurt 2025: Die Landesmeisterinnen und -meister

Das Feld der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der zweiten Auflage der Deutschen Tischtennis-Finals in Erfurt (6. bis 9. Juni) füllt sich. Nachdem die Landesmeister bei Erwachsenen, Jugend und einmal Teil der Senioren schon zuvor ermittelt waren, standen am Wochenende die Entscheidungen in den Jugendklassen 15 und 19 in den drei Regionen Nord, Mitte und Südwest sowie mehrere Landesmeisterschaften der Seniorinnen und Senioren auf dem Programm. In den Leistungsklassen der besten Akteure auf Verbands-, Bezirks- und Kreisebene sind die meisten Entscheidungen noch nicht gefallen.

Bereits vor einer Woche hat sich ein EM-Einzel-Finalist und 13-facher Deutscher Meister das Ticket nach Erfurt gesichert. Bei den Baden-Württembergischen Einzelmeisterschaften der Damen und Herren in Albstadt-Ebingen musste Torben Wosik alles geben, gewann auch das Finale gegen Abwehrass Florian Bluhm. „Mir geht’s körperlich schlecht, mir zieht’s komplett ins Bein, auch mein Knie schmerzt“, gab der 51-jährige Olympia-Teilnehmer von Athen gegenüber TTBW zu Protokoll. Aber über allem stehe die DM-Teilnahme im Juni. „Mich dafür zu qualifizieren, war mein erklärtes Ziel. Das hab ich geschafft und deshalb hatte ich auch ein paar Tränen in den Augen“, sagte der 61-fache Nationalspieler.

Über die TT-Finals

Nach der erfolgreichen Premiere der TT-Finals im vergangenen Jahr werden bei der Neuauflage über das lange Pfingstwochenende neben den Deutschen Meistern der Damen und Herren, Jugend 15, Jugend 19 und Leistungsklassen zusätzlich die nationalen Titelträger der Seniorinnen und Senioren in Thüringens Landeshauptstadt gekürt. Erwartet werden in den drei Hallen der Messe Erfurt rund 1.000 Teilnehmende. Amateure gehen Tisch an Tisch mit Nationalteammitgliedern im Jugend- und Erwachsenenbereich an den Start. Neben dem sportlichen Geschehen erwartet alle Fans im Herzen Thüringens ein buntes Rahmenprogramm mit Angeboten für Kinder und Erwachsene im Innen- und Außenbereich.

Die Siegerinnen und Sieger der Landesmeisterschaften

Baden-Württemberg (BaTTV/TTBW)
Damen und Herren: Elisa Nguyen (TTV Ettlingen) und Torben Wosik (SC Staig)
Jugend 15: Milla Pardela (TSV Korntal) und Len Müller (TV Calmbach)
Jugend 19: Elisa Nguyen (TTV Ettlingen) und Tien Phong (TTC immoXone Bietigheim-Bissingen)
Senioren: Zu den Ergebnisse auf ttbw.click-tt.de
Leistungsklassen: 3./4 Mai

Bayern
Damen und Herren: Stefanie Felbermeier (TuS Fürstenfeldbruck) und Herren-Einzel: Matthias Danzer (TV Hilpoltstein)
Jugend 15: Zoe-Loreen Sommer (TSV Oberstdorf) und Fabian Rinderer (TV Ruhmannsfelden)
Jugend 19: Anna Walter (MTV 1881 Ingolstadt) und Jonas Rinderer (TV Ruhmannsfelden)
Senioren: 14. – 16. Februar
Leistungsklassen: B-/E-Klassen und C-/D-Klassen

Berlin
Damen und Herren: Gökce Nur Güngör (Füchse Berlin) und Sebastian Borchardt (Füchse Berlin)
Jugend 15: Talea Krüger (ttc berlin eastside) und Hugo Rusch (SG Rotation Prenzlauer Berg)
Jugend 19: Talea Krüger (ttc berlin eastside) und Gabriel Georgiev (Füchse Berlin)
Senioren: 1./2. Februar
Leistungsklassen: 1./2. März

Brandenburg
Damen und Herren: Vanessa Gerloff (ESV Wittenberge) und Marcel Grundmann (SV Motor Falkensee)
Jugend 15: Nina Seegebrecht (TTC Finow Eberswalde) und Charlie Petzold (TTV Fürstenberg)
Jugend 19: Luisa Richter (TTC Finow Eberswalde) und Janne Richter (Cottbuser TT-Team)
Senioren: Alle Details bei click-TT

Bremen
Damen und Herren: Jessica Boy (SV Werder Bremen) und Micha Görler (ATSV Habenhausen)
Jugend 15: Julia Melenberg (SV Werder Bremen) und Paul Winkelmann (SV Werder Bremen)
Jugend 19: Lya Weisbach (ATSV Sebaldsbrück) und Maximilian Hesslau (SV Werder Bremen)
Senioren: Alle Details bei click-TT

Hamburg
Damen und Herren: Sarah Badalouf (TTSG Urania-Bramfeld) und Kai Enno Kleffel (Oberalster VfW)
Jugend 15: Ela Neupauerová (TuS Finkenwerder) und Malte Berndt (SG WTB 61/Eilbeck)
Jugend 19: Lena Krüger (SV Grün-Weiß Harburg) und Jia Yuan Zhang (TuS Germania Schnelsen)
Senioren: Alle Ergebnisse im PDF-Format auf der HaTTV-Website

Hessen
Damen und Herren: Janina Kämmerer (TSV Langstadt) und Makoto Nogami (Gießener SV)
Jugend 15: Christin Hintersdorf (TV 1868 e.V. Bad Orb) und Lukas Vatheuer (TTC OE Bad Homburg 1987)
Jugend 19: Kira Aeberhard (TTC RW 1921 Biebrich) und Ryan Jager (Neuenhainer TTV 1955)
Senioren: 7./8./9. März
Leistungsklassen: 22./23. April

Mecklenburg-Vorpommern
Damen und Herren: Antje Audörsch (SC Parchim) und Marvin Dietz (TSV Rostock Süd)
Jugend 15: Tara Heyden (SV Eintracht Zinnowitz) und Emil Wiesner (SV Nord-West Rostock 74)
Jugend 19: Lilly Parlow (1. TTC Greifswald) und Kurt Weber (Sportclub Parchim)
Senioren: Zu den Ergebnissen bei click-TT

Niedersachsen
Damen und Herren: Laura Milos (MTV Engelbostel-Schulenburg) und Bastian Meyer (SG Rodenberg)
Jugend 15: Franziska Bartl (MTV Engelbostel-Schulenburg) und Maximilian Stüer (SV 28 Wissingen)
Jugend 19: Laura Milos (MTV Engelbostel-Schulenburg) und Maris Miete (TSV Heisede)
Senioren: 60 – 85 am 8./9. März sowie 40 – 55 am 29./30. März
Leistungsklassen: 15./16. März

Pfalz
Damen und Herren: Anika Links (1. TTC Pirmasens) und Lasse Becker (TSG Kaiserslautern)
Jugend 15: Charlotte Bernhardt (TTC Bann) und Toma Ivanov (TSG Kaiserslautern)
Jugend 19: Eva Schlitter (DJK Palatia Limburgerhof) und Timo Leckel (TTF Frankenthal)
Senioren: Zu den Ergebnissen bei click-TT
Leistungsklassen: 20. Mai

Rheinland/Rheinhessen
Damen und Herren: Rebecca Matthes (DJK SV RW Mainz-Finthen) und Kirill Fadeev (1. FSV Mainz 05)
Jugend 15: Magdalena Breuer (TTC Wirges) und Thore Fries (TTC Wirges)
Jugend 19: Sophia Matz (TTC Wirges) und Elias Mehlig (1. FSV Mainz 05)
Senioren: Zu den Ergebnissen bei click-TT
Leistungsklassen: Zu den Ergebnissen bei click-TT

Saarland
Damen und Herren: Lisa Wang (1. FC Saarbrücken-TT) und Luis Kraus (1. FC Saarbrücken-TT)
Jugend 15: Leni Heckel (TTC Berus) und Robin Becker (JC Wadrill)
Jugend 19: Magdalena Hübgen (1. FC Saarbrücken-TT) und Nikita Kovtun (1. FC Saarbrücken-TT)
Senioren: 9. Februar

Sachsen
Damen und Herren: Leonie Hildebrandt (LTTV Leutzscher Füchse) und Carlos Mühlbach (TTC Sachsenring Hohenstein-Ernstthal)
Jugend 15: Emma Schulze (SV Kubschütz) und Paul Flemming (SV Rotation Süd Leipzig)
Jugend 19: Katja Weller (SV Dresden-Mitte 1950) und Onufrii Hoian (SV Dresden-Mitte 1950)
Senioren: (8./9. Februar)

Sachsen-Anhalt
Damen und Herren: Luisa Reising (Alemannia Riestedt) und Alexander Pazdyka (MSV Hettstedt)
Jugend 15: Luise Markwart (TuS Schwarz-Weiß Bismark) und Tim Toetz (SV Zörbig)
Jugend 19: Lucy Dutkiewicz (Alemania Riestedt) und Tim Toetz (SV Zörbig)
Senioren: Zu den Ergebnissen bei click-TT

Schleswig-Holstein
Damen und Herren: Anna Schüler (SV Friedrichsgabe) und Herren-Einzel: Mio Lukas Wagner (SV Siek)
Jugend 15: Stine Laß (Lübecker TS) und Huaian Zhou (Breklumer SV Germania)
Jugend 19: Lenara Breyer (TSV Schwarzenbek) und Mio Wagner (SV Siek)
Senioren: 25./26. Januar
Leistungsklassen: 26./27. April

Thüringen
Damen und Herren: Annika Fischer (Post SV Mühlhausen) und Herren-Einzel: Ivo Quett (Post SV Mühlhausen)
Jugend 15: Angelina Barth (TTC HS Schwarza) und Lucas Fröhlich (SV SCHOTT Jena)
Jugend 19: Leonie Strunz (Post SV Gera) und Till Berbig (USV Jena)
Senioren: Zu den Ergebnissen bei MKTT-online
Leistungsklassen: 10./11. Mai

WTTV
Damen und Herren: Hannah Schönau (SV DJK Holzbüttgen) und Wim Verdonschot (SV Union Velbert)
Jugend 15: Sofiia Zhmudenko (Borussia Düsseldorf) und Sebastian Lenz (TuS Hiltrup)
Jugend 19: Mariia Bodnar (DJK BW Annen) und Johann Magnus Mahl (FC Schalke 04)
Senioren: Zu den Ergebnissen bei click-TT
Leistungsklassen: diverse Termine in den verschiedenen Bezirken

Die Regionsmeister bzw. Regionsmeisterschaften in der Übersicht

  • Norddeutsche Jugend-Meisterschaften: 25./26. Januar
    Jugend 15: Stine Laß (Lübecker TS) und Hannes Schubert (SSC Hagen Ahrensburg)
    Jugend 19: Lena Krüger (GW Harburg) und Mio Lukas Wagner (SV Siek)
  • Südwestdeutsche Jugend-Meisterschaften: 25./26. Januar
    Jugend 15: Paula Beck (TTC Wirges) und Philipp Malsy (1. FSV Mainz 05)
    Jugend 19: Magdalena Hübgen (1. FC Saarbrücken-TT) und Phil Schweitzer (TuS Weitefeld-Langenbach)
  • Mitteldeutsche Jugend-Meisterschaften: 25./26. Januar
    Jugend 15: Lara König (TTC HS Schwarza) und Paul Flemming (SV Rotation Süd Leipzig)
    Jugend 19: Oleksandra Novokhatska (LTTV Leutzscher Füchse 1990) und Till Berbig (USV Jena)Erwachsene
  • Nordeutsche Meisterschaften der Damen und Herren (Region 6: Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein): 1./2. Februar
  • Meisterschaften Region 7 der Damen und Herren (Pfalz, Saarland): 2. Februar
  • Mitteldeutsche Meisterschaften der Damen und Herren (Region 8: Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen): 1./2. FebruarSeniorinnen und Senioren
  • Norddeutsche Senioren-Meisterschaften: 8./9. März
  • Südwestdeutsche Senioren-Meisterschaften (Region 7: Pfalz, RTTVR, Saarland): 8./9. März
  • Mitteldeutsche Senioren-Meisterschaften: 8./9. März

Tickets: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der TT-Finals live und hautnah erleben

TT-Finals 2025: Noch größer, noch besser!

Sie fanden die Premiere schon gelungen? 2025 wird’s noch besser! Vom 6. bis 9. Juni 2025 ist die Messe Erfurt Schauplatz der zweiten Auflage der Deutschen Tischtennis-Finals – der Deutschen Meisterschaften der Damen und Herren, der Jugend 15 und 19 sowie der Leistungsklassen und im kommenden Jahr erstmals auch der Seniorinnen und Senioren. Flanieren Sie am langen Pfingstwochenende durch die drei Event-Hallen, verfolgen Sie die Wettkämpfe der Multi-DM mit insgesamt 1.000 Teilnehmenden um die prestigeträchtigen Titel und genießen Sie das Festival-Flair aus Mitmach-Aktionen, Musik und Show.

„Das neue Format mit U15, U19 und den Leistungsklassen neben den Damen und Herren fand ich in diesem Jahr schon richtig cool“, sagt Annett Kaufmann, die bei der Premiere der TT-Finals ihren ersten Titel im Damen-Einzel holte. „Es ist toll, dass man bei einem Event alles auf einmal sehen kann, die ganze Bandbreite unseres Sports. Für uns Spieler ist es schön, dass wir uns alle an einem Ort treffen. Und für die Zuschauer ist es erst recht cool.“

Duda: „Die TT-Finals sind ein ganz besonderes Turnier“

Annett Kaufmann und der Titelverteidiger im Herren-Einzel, Benedikt Duda, wurden 2024 auch international zu den Shootingstars des Jahres. Koharu Itagaki wurde in Erfurt mit 14 Jahren die jüngste Spielerin aller Zeiten in der Siegerliste eines Erwachsenenwettbewerbs, gewann an der Seite von Daniel Rinderer völlig überraschend den Mixed-Titel. Josephina Neumann sicherte sich ihren ersehnten Einzel-Titel in der Altersklasse Jugend 15. Die Jugend-19-Titelträger Mia Griesel und Andre Bertelsmeier sorgten auch nach den TT-Finals für Aufsehen in der Szene. Und von den Einzel- und Doppelwettbewerben der sechs Leistungsklassen gab es neben heißen Tänzen am Tisch auch schöne Geschichten zu erzählen, etwa von der zwölfjährigen Siegerin der Damen-C-Klasse, Jasmin Elsenheimer aus Frankfurt, oder dem Neckarsulmer Sascha Weber, der im Einzel der Herren-B-Klasse im gesamten Turnier nur vier Sätze abgab.

„Die TT-Finals sind ein ganz besonderes Turnier. Es ist immer schön, vor deutschen Fans zu spielen“, so „Benne“ Duda. „Die Atmosphäre bei der Premiere war schon gut.“ Das Herzstück des Turniers, die DM der Damen und Herren, findet erneut in der Messehalle 1 statt. Die Jugend- und Leistungsklassen werden wie bei der Premiere in Halle 2 ausgetragen. Für die 500 Spielerinnen und Spieler der Ü40- bis Ü85-Klassen öffnet die Messe eigens die Halle 3.

Vorverkauf für supporTTer ab 6. Dezember, für alle ab 9. Dezember / Tickets ab zehn Euro, Rabatte für Jugendliche und Gruppen

Der Kartenvorverkauf beginnt am 6. Dezember exklusiv für die supporTTer. Drei Tage lang können die Mitglieder der Tischtennis-Fan-Gemeinde Tickets erwerben, bevor am 9. Dezember der offizielle Vorverkauf für alle startet. Tickets gibt es ab zehn Euro (Halle 2,3, ermäßigt). Die teuerste Karte ist das VIP-Ticket für 139 Euro. Die Tages-Karte für alle Hallen am Wochenende gibt es für 40 Euro in der Kategorie 1 bzw. 32 Euro in der Kategorie 2. Mit dem Flanier-Ticket gibt es zudem eine günstige Eintrittskarte für alle, die sich hauptsächlich für das Geschehen in den Hallen 2 und 3 interessieren und nur gelegentlich einen Blick in die Halle 1 werfen wollen. Einen Anspruch auf einen Sitzplatz in Halle 1 haben sie nicht.

Wie bei der Premiere profitieren Vereine und Gruppen vom Gruppenrabatt, der ab zehn bzw. 20 Tickets gilt. Am Samstag gibt es beim Familien-Tag wieder 50 Prozent Ermäßigung für alle Kinder und Jugendlichen bis einschließlich 17 Jahre.

Buntes Rahmenprogramm mit vielfältigen Angeboten

Neben dem sportlichen Geschehen erwartet alle Fans in Thüringens Landeshauptstadt wieder ein buntes Rahmenprogramm mit vielfältigen Angeboten für Kinder und Erwachsene.

Rückblick: Alles über die TT-Finals-Premiere 2024